Menü

News und Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick zu den Neuigkeiten (News) und Aktivitäten (Veranstaltungen) von ISAS.

Bitte wählen Sie die gewünschte Kategorie:

News

01.06.2023: Yogasession PRACTICE HAPPINESS mit Alexander Jung

Wann: 01.06.2023 von 19:30-20:30 via Zoom unter

            https://us06web.zoom.us/j/3546233687?pwd=SFBjeTVWRXhHOWx1dFF4cmxIZU5wdz09

Terminänderungen/next session bitte immer prüfen unter den Homepages:
www.kanalsanierung.com oder www.alexander-jung.com

Wo: Digitaler Raum via Zoom, über den Link einfach zuschalten, Raum wird um 19:20 geöffnet.

Wer: Alle sind herzlich willkommen, keine Anmeldung erforderlich

Kosten: keine, wir Teilen unser Glück bei Wunsch an die Ingrid und Frank-Stiftung, www.ingridundfrank-
stiftung.de
, um psychisch kranke Kinder und Kinder von psychisch kranken Eltern ins Glück zu helfen. Fühlt Euch gerne frei zu spenden, wenn und wann es sich gut anfühlt, direkt über die Homepage der Stiftung.

Yogastil: Hatha Yoga, langsamer und kraftvoller Flow, wir kommen in Ruhe und Stabilität, kein Fitness, sondern YOGA, all level

Yogalehrer: Alexander Jung (www.alexander-jung.com) und Carola Weber (www.bycarola.net)

Hilfsmittel: Yogamatte, Kerze, Ruhe, Freude - that´s it!

Danke, dass Ihr mit mir Glück bewegt,

Alexander Jung

11.05.2023:B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 1 + 2"

In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.

Als Ansprechpartner steht Ihnen bei ISAS Herr Marco Deubler, Leiter KI-Implentierung, gerne zur Verfügung.

Die ausführlichen Artikel finden Sie hier.

 

 

 

 


 

 

 

Quelle: bi_umweltbau 6/22
Quelle: bi_umweltbau 2/23

 

 

10.05.2023: Verstärkung für das ISAS Team gesucht

Plane, entwickle und überwache spannende Projekte in Deiner Region!

Du willst einen neuen Weg einschlagen und legst großen Wert auf Wachstum und Menschlichkeit, aber auch auf Stabilität und Sicherheit?

Dann komm ins ISAS-Team!

Projektleiter/Projektingenieur (m/w/d) Standort Erlangen und Füssen
Projektleiter/Techniker mit Schwerpunkt Bauüberwachung (m/w/d) Standort Albstadt

Weitere Informationen und Details zur Stellenausschreibung sind in unserem Stellenmarkt zu finden.

Wir freuen uns Dich persönlich kennenzulernen!

09. - 12.05.2023: Ro-Ka-Tech "Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur" in Kassel gestartet

Heute ist der Startschuss für die Ro-Ka-Tech 2023 in Kassel gefallen.

In diesem Jahr sind wir erstmalig auf der Ro-Ka-Tech, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur mit einem eigenen Stand vertreten. Unser Vertriebsteam ist vor Ort und freut sich auf interessante Begegnungen und Gespräche.

Besuchen Sie unseren Messestand H11/B07 - wir freuen uns auf Sie!

19.04.2023: Gratulation zur 10- und 20-jährigen Betriebszugehörigkeit

Grund zur Freude bei ISAS!

In diesem Jahr dürfen wir gleich mit vier Kollegen auf ihre 10-jährige und einer Kollegin auf ihre 20-jährige Betriebszugehörigkeit anstoßen!

Ein herzliches und großes Danke an Barbara Jochimsen, Thomas Jörg, Roland Fischer, Alfred Doenicke und Bernd Köhler für Eure Kollegialität, euer Engagement und Treue. Es ist schön Euch im Team zu haben!

23.03.2023: Allgäuer Zeitung berichtet über "Kanalsanierung Holzbachverrohrung in Kempten"

Gemeinsam zum Ziel - Unter diesem Motto lässt sich die Kanalsanierung der Holzbachverrohrung auf dem Werksgelände der Fa. Liebherr in Kempten am besten beschreiben.

Im Zuge einer im Vorfeld durchgeführten TV-Inspektion wurden am Kanal und den angrenzenden Schächten massive Schäden festgestellt, die eine Sanierung zwingend erforderlich machten. Bei dem Betonkanal handelt es sich um einen Bachlauf, der im Zuge der Werkserrichtung der Fa. Liebherr in Kempten verrohrt wurde.

Im ersten Schritt wurde nun der erste Abschnitt der Bachverrohung auf einer Länge von 140 m in bis zu zwölf Metern Tiefe unter den Werkshallen von Liebherr hindurch saniert. Gemeinsam mit der Fa. Aarsleff wurde ein Synthesefaserliner mit 22,5 mm Wandstärke und DN 800 mm eingezogen. Der Liner hatte ein Gewicht von ca. 15t.

Verantwortlicher Projektleiter für diese Sanierungsmaßnahme ist Roland Fischer M.Sc., der in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt Kempten diese Maßnahme geplant hat.

Der ausführliche Artikel zu dieser Sanierungsmaßnahme ist hier zu lesen.

 

 

 

 


 

 

 

 

 

06.03.2023: ISAS-Baustellentag in Reutlingen

Baustellentag Reutlingen – Instandsetzung MW-Kanal unter der Bahntrasse

Im Rahmen der Lehrlingsausbildung hat das IB ISAS seinen jungen MitarbeiterInnen einen ersten Einblick in die unterirdische Welt begehbarer Abwasserkanäle ermöglicht.
Beim Sanierungsprojekt zur Instandsetzung des Mischwasserkanals unter der Bahntrasse in Reutlingen konnten live verschiedene Techniken zur Reparatur begehbarer Mischwasserkanäle in Augenschein genommen werden.
Besonders beeindruckend für die jungen MitarbeiterInnen war zu sehen, mit welchem Selbstverständnis und welcher Professionalität es in der Unterwelt zu Werke geht. 
Im Anschluss standen die die erfahrenen Bauleiter sowie Herr Prossliner von der ausführenden Fa. Aarsleff Rede und Antwort.“

 

 

 

 

 
31.01.2023: BI_Umweltbau berichtet über "Maßarbeit für Filderstadt"

Gemeinsam zum Ziel - Unter diesem Motto lässt sich die Sanierung des fast 100-jährigen Mischwasserkanals in der Oberen Bachstraße in Filderstadt am besten beschreiben. Die besondere Herausforderung bei dieser Sanierung stellten die Sonderquerschnitte der Kanäle dar.

Zusammen mit dem Tiefbauamt Filderstadt hat Dipl.-Ing. Sebastian Brunner verschiedene Varianten begutachtet und die vorliegenden hydraulischen Randbedingungen geprüft.

Der ausführliche Artikel zu dieser Sanierungsmaßnahme ist hier zu lesen : https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/einzelrohrlining-massarbeit-fuer-filderstadt-u15461

 

 

 

 


 

 

 

14.12.2022: Sanierung Abwasserkanäle in Füssen

Selten war der Weg zur Baustelle so kurz...

Eine gute Gelegenheit für die Kollegen im Büro Füssen die Sanierung der Abwasserkanäle in der Luitpoldstraße, der Hauptverkehrsader der Stadt Füssen, zu verfolgen. Die Sanierung wurde nach Vorgaben der Stadtwerke Füssen durch das IB ISAS geplant.
Es wurden ca. 250 m Ei-Profil-Kanäle der Dimension 500/700 bis 800/1200 mm im sogenannten Schlauchlining-Verfahren durch die Fa. Aarsleff renoviert. In diesem Zuge wurden auch die angrenzenden Schachtbauwerker mittels Schachtlinern renoviert. Dabei handelt es sich um runde Schächte DN 1000 mm sowie auch rechteckicke Schächte 1000x1000 mm mit Schachttiefen von bis zu 8,0 m.
Besondere Anforderungen an die Sanieurng stellten in diesem Bereich die Verkehrslenkung sowie die Abwasserhaltung der großen angrenzenden Hotelbetriebe dar.

12.09.2022: BI_Umweltbau 09/2022 "Schlauchlining gegen das Fremdwasser in Nagold"

In der aktuellen Online-Ausgabe der bi_umweltbau beschreibt Dipl.-Geogr. Gerhard Renz  in seinem Artikel "Wassereintritt im Kanalnetz - Gegen das Fremdwasser" die Fremdwasserproblematik im Gebiet des AZV Nagold und die getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung.

Bereits im Jahr 2005 wurde in enger Zusammenarbeit des AZV Nagold, aller beteiligter Landratsämter und dem ISAS GmbH Büro Albstadt damit begonnen die Fremdwasserbeseitigungsproblematik anzugehen.

Über diesen Link gelangt man direkt zum Artikel: https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/wassereintritt-im-kanalnetz-gegen-das-fremdwasser-u15094

 

 

 

 


 

 

 

29.07.2022: ISAS-Sommerfest auf der Alpe Köglhof

Bei sommerlichen Temperaturen fand am 29.07.2022 auf der Alpe Köglhof im Allgäu das ISAS-Sommerfest statt.

Wie bereits im letzten Jahr hat jeder Einzelne diesen Tag genossen und in entspannter Atmosphäre viel geredet und gelacht.

Zudem wurde das Zusammenkommen genutzt, um auf die 30-jährige Betriebszugehörigkeit von Peter Glatz und Klaus Burghard anzustossen und Bettina Dietz, die gute Seele aus dem Büro Füssen, nach fast 32 Jahren bei ISAS in die wohlverdiente Rente zu verabschieden. 

27.07.2022: Wasserversorgung der Stadtwerke Schrobenhausen - Imagefilm

Trinkwassersysteme (und auch Abwassersysteme) sind komplex, lebensnotwendig und bedürfen regelmäßiger Pflege und technischem Know-How. Die Errichtung und Unterhaltung sind dabei keineswegs eine Selbstverständlichkeit.

Den Imagefilm zur "Wasserversorgung der Stadtwerke Schrobenhauen" können Sie hier ansehen.

 

 

 

 

 

07.06.2022: Erfolgreiche Teilnahme an der IFAT 2022

Nach zwei Jahren Pandemie war den Besuchern die Freude über einen Messebesuch anzumerken und so herrschte auf dem Messestand von ISAS auf der diesjährigen IFAT reger Besuch.

Neben interessanten Gesprächen mit neuen Kontakten und Interessierten, nutzen viele Bestands-Kunden die Gelegenheit, um auf dem ISAS-Stand bei einer Tasse Kaffee eine kurze Auszeit vom hektischen Messetag zu nehmen.

Das Messe-Team stand für die gesamte Bandbreite an Themen - vom allgemeinen Gedankenaustausch, Gesprächen zu Messeneuheiten oder konkreten Anliegen - zur Verfügung und hat sich sehr über die vielen bekannten und neuen Gesichter und das positive Feedback auf der IFAT 2022 gefreut.

Ein Highlight war die Sonderaktion des RSV - Rohrleitungssanierungsverbandes e.V. - zum Thema "Sanierung von AZ-Rohren" an unserem Stand. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://rsv-ev.de/asbest-rohre-sanieren

Die nächste IFAT findet vom 13. - 17. Mai 2024 in München statt.

17.05.2022: Magazin WWT berichtet in Sonderausgabe zu "Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik"

Seit inzwischen zwei Jahren besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den konventionellen Inspektionstechniken von Großprofil-Kanälen, diese begehbaren Kanäle ab DN 1000 mittels Drohne zu inspizieren.

In einer Sonderausgabe des Praxismagazin WWT wasserwirtschaft wassertechnik, Ausgabe 02/2022, zeigt Dipl.-Ing. Florian Velle die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf. Der Artikel "Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik" ist auf Seite 17 des Magazins zu finden.

Für weitere Informationen steht Dipl.-Ing. Florian Velle gerne zur Verfügung.

 

 

 


 

 

 

 

 

12.05.2022: "Sanierung von Asbestfaserzement-Rohren" - Kurzvortrag am ISAS-Stand auf der IFAT

Ein absoluter Pflichttermin im Kalender von ISAS: IFAT - die "Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft" vom 30.05. - 03.06.2022 auf dem Messegelände Münche.

Am Mittwoch, 01.06.2022 dürfen wir den RSV - Rohrleitungssanierungsverband e.V. - mit einer Sonderaktion an unserem Stand begrüßen. In der Zeit von 12:30 Uhr - 13:15 Uhr werden Frau Reinhild Haacker, Geschäftsführerin des RSV, und Herr Daniel Korczinski einen Kurz-Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Sanierung von Asbestfaserzement-Rohren" geben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Besuchen Sie unseren Messestand C3.242 - wir freuen uns auf Sie!

07.05.2022: Teilnahme an Azubi-Messe in Neubiberg

In Sachen "Azubi-Suche" haben wir Anfang Mai unseren Stand auf der 5. Ausbildungs-Messe in der Realschule Neubiberg aufgebaut, um uns und unsere Arbeit vorzustellen, aber auch um jungen Menschen die Branche der Kanalsanierung und die Arbeitsmöglichkeiten darin aufzuzeigen.

 

Ein großes Danke geht an Yvonne Seif und Lorenz Egert für ihr Engagement und an den Förderverein der Realschule Neubiberg, der diese Veranstaltung organisiert.

 

 

 

 

30.03.2022: ISAS-Baustellentag in Reutlingen

Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung der Kanäle, wurden in einem Abschnitt massive Schäden festgestellt, die umgehend behoben werden mussten.

Bei dieser speziellen Sanierungsmaßnahme wurde ein ca. 195 m langen und 52 Tonnen schweren Schlauchliner per Schwertransporter angeliefert und mit Hilfe eines Förderbandes über ein 10 m hohes Gerüst mittels Wasserdruck in den Kanal eingestülpt und im Anschluss mit heißem Wasser ausgehärtet (Quelle: Informationsblatt Stadtentwässerung Reutlingen).

Unsere ISAS-Azubis und Junior-Projektleiter hatten Ende März die Möglichkeit beim „Baustellentag“ gemeinsam mit Dipl.-Ing. Sebastian Brunner (Projektleiter) und unserem Geschäftsführer Peter Glatz diese Sanierungsmaßnahme in Reutlingen live mitzuverfolgen.

Die Instandsetzung erfolgte durch die Aarsleff Rohrsanierung GmbH in Stuttgart. Die Örtl. Bauüberwachung wurde durch das IB ISAS durchgeführt.

 

 

 

 

15.12.2021: Obermain-Tagblatt berichtet "Hohe Mehrkosten für das Kanalnetz in Bad Staffelstein"

Mit seinem Vortrag "Generalüberblick zum aktuellen Stand der Kanalsanierung" informierte Dipl.-Ing. Carsten Mikosch bei der Jahresschlusssitzung des Stadtrates in Bad Staffelstein über die enorme Kostensteigerung bei der Sanierung und beim Erhalt des Kanalnetzes.

Den vollständigen Artikel von Markus Drossel können Sie hier nachlesen.

 

 

 

15.12.2021: BI_Umweltbau 6/21 "Kein Fremdwasser mehr im Ei"

Durch die enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und unter Einsatz von leistungsstarker Technik wurde die anspruchsvolle Schlauchlinersanierung von Eiprofilen in der Stadt Lichtenfels erfolgreich abgeschlossen.

In gemeinsamer Arbeit durch den Auftraggeber, ISAS GmbH, IMPREG GmbH, ProKasro Mechatronik GmbH und der DF-Ing Kanaltechnik GmbH ist nun über die Maßnahme in der aktullen bi_umweltbau-Ausgabe 6/21 zu lesen.

Über diesen Link gelangt man direkt zum Artikel: bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/grosse-haltungen-saniert-kein-fremdwasser-mehr-im-ei-u14389

Des Weiteren informiert die Stadt Lichtenfels in einem Youtube-Video über die Sanierung: www.youtube.com/watch/

 

 

 


 

 

 

Quelle: bi_umweltbau 6/21

 

 

11/2021: Schlauchlinersanierung in der Stadt Lichtenfels, OT Trieb

Die Sanierung der Abwasserkanäle im Ortsteil Trieb wurde in enger Abstimmung durch die Stadt Lichtenfels und das IB ISAS geplant. Der erste der drei Abschnitte wurde bereits 2020 abgeschlossen.

Im dritten und größten Abschnitt wurden Mischwasserkanäle mit einer Gesamtlänge von rund 1.500 m im Schlauchliner-Verfahren saniert. Ca. 780 m davon waren Ei-Profil-Kanäle der Dimension 600/900 bis 1000/1500 mm. Die Wandstärken betrugen ca. 11 mm.

Zum Einsatz kam der Schlauchliner IMPREGLiner GL-16 mit kombinierter Härtung der Fa. IMPREG. Durchgeführt wurde die Sanierung durch die Firma DF-ING Kanaltechnik Gmbh.

Weitere Informationen können dem YouTube-Video der Stadt Lichtenfels entnommen werden.

 

 

 

 

 
17./18.08.2021: Badische Neueste Nachrichten/Badener Tagblatt berichten über Drohneneinsatz zur Inspektion des Abwasserkanals

Im Zuge einer regelmäßigen Überprüfung des baulichen Zustands der Abwasserkanäle und mit Hinblick auf eine Erneuerung der Fahrbahndecke der B500 wurde an nur einem Tag der Hauptsammler (Eiprofil) zwischen Verfassungsplatz und Fürstenbergallee in Baden-Baden mittels Spezial-Drohne im Flug untersucht.

Die Stadtwerke Baden-Baden, das IB ISAS und Stefan Schaffrath der Firma kanaldrohne.de haben diesen Einsatz möglich gemacht. Baden-Baden zählt zu den ersten Städten in Deutschland, die diese Technik zum Einsatz bringt. 

Weitere Informationen kann man dem Artikel entnehmen.

 

 

 

24.02.2021: BI_Umweltbau online berichtet "Inspektion mittels Spezialdrohne - 4-K-Aufnahme im Flug"

Zusammen mit den Partnern Media 360 und SaarDrones geht die ISAS GmbH neue Wege bei der Inspektion begehbarer Kanäle.

Für detailliertere Informationen zur Befliegung mit der Drohne, lesen Sie den Artikel von Herrn Florian Velle in der aktuellen B_I Umweltbau. Über die folgenden Links gelangen Sie zu diesem Artikel.

https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/inspektion-mittels-spezialdrohne-4-k-aufnahme-im-flug (direkter Link)

Als Ansprechpartner steht Ihnen bei ISAS
Herr Florian Velle
Projektingenieur Fachgruppe Großprofile und Sonderbauwerke
Tel. 08362/9166-25
florian.velle[at]kanalsanierung.com

gerne zur Verfügung.

 

 

 

22.02.2021: Einsatz Spezialdrohne in begehbaren Kanälen - IMAGEFILM

Zusammen mit den Partnern Media 360 und SaarDrones geht die ISAS GmbH neue Wege bei der Inspektion begehbarer Kanäle.

In einem kurzen Film erhalten Sie einen Einblick in die neue Inspektionsmöglichkeit mit der Spezialdrohne. Über den folgenden Link gelangen Sie zu unserem Imagefilm.

Für weitere Informationen steht Ihnen
Herr Florian Velle
Projektingenieur Fachgruppe Großprofile und Sonderbauwerke
Tel. 08362/9166-25
florian.velle[at]kanalsanierung.com

gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

24.11.2020: Geschlossene Kanalsanierung in der Stadt Gaggenau

Der Abwasserverband Murg hat im Ortsteil Selbach der Stadt Gaggenau mittels Schlauchlinerverfahren eine Sanierung des dortigen Abwassernetzes durchgeführt. Die Planung für die Sanierungsmaßnahme fand in Zusammenarbeit mit dem IB ISAS in Albstadt statt. Verantwortlicher Projektleiter ist Michael Schmitt.

In einem Artikel des Badischen Tagblatt vom 24.11.2020 wird über die Sanierungsmaßnahme berichtet.

Den Artikel finden Sie hier.

 

 

 

16.11.2020: Fremdwasserreduzierung in Schrobenhausen - eine Erfolgsgeschichte!

Im Zuge einer geschlossenen Kanalsanierung haben die Stadtwerke Schrobenhausen im Ortsteil Hörzhausen einen weiteren Teil des Gesamtnetzes saniert. Die Planung für die Sanierungsmaßnahme fand in Zusammenarbeit mit dem IB ISAS statt.

In einem Artikel der Schrobenhausener Zeitung vom 16.11.2020 wird über die Sanierung des Hörzhauser Abwassernetzes berichtet.

Den Artikel finden Sie hier.

 

 

 

15.10.2020: bi_umweltbau online berichtet "Sanierung des Großprofilsammler auf dem Flughafen Düsseldorf"

In der Online-Ausgabe der bi_umweltbau vom 15.10.2020 finden Sie den Artikel zur Sanierung des Großprofilsammlers auf dem Flughafen Düsseldorf.

Der Flughafen Düsseldorf holte sich für die Planung dieses sehr komplexen Projektes die Unterstützung des IB ISAS.

Den Online-Artikel finden Sie hier.

 

 

 

Veranstaltungen

20.07.2023: DWA Landesverband Baden Württemberg "Kanal Spezial Großprofil" in Metzingen

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet wieder das Seminar Kanal Spezial. Das Seminar am 20.07.2023 widmet sich dem Thema "Zustandserfassung von Großprofilen". Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter für Planung und Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen aus Kommunen und Ingenieurbüros.

Als Referent ist Sebastian Brunner, Büro Füssen, mit dem Thema "Gibt es standardisierte Zustandserfassung bei begehbaren Kanälen?" vor Ort und wird seine langjährige Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten einbringen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Gerhard Renz aus dem Büro Albstadt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.

28. - 29.06.2023: Seminar "Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken", TAE Esslingen

Die TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. veranstaltet am 28./29. Juni 2023 ein Seminar zum Thema "Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken".

Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, Standortleiter Büro Albstadt, wird das Seminar leiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.

15.06.2023: Fachvortrag auf dem 24. VSB-Beratertag

Der VSB-Beratertag wird sich auch in diesem Jahr wieder mit den Fragen und Problemstellungen rund um die Sanierung bereits reparierter und renovierter Kanäle befassen.

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet "Aus der Praxis - für die Praxis".

Dipl.-Geogr. Gerhard Renz wird als Referent zum Thema "Sanierung als Mängelbeseitigung - Die Verfahrenswahl" vor Ort sein.

Seien auch Sie beim 24. VSB-Beratertag in Köln dabei!

Informationen rund um die Veranstaltung samt Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

09. - 12.05.2023: Ro-Ka-Tech "Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur" in Kassel

Erstmalig ist ISAS auf der Ro-Ka-Tech, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur mit einem eigenen Stand vertreten.

09. - 12.05.2023, Messe Kassel

Besuchen Sie unseren Messestand H11/B07 - wir freuen uns auf Sie!

04.05.2023: DWA Landesverband Baden Württemberg "Kanal Spezial" in Heilbronn

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet wieder das Seminar Kanal Spezial. Die diesjährige Seminarreihe widmet sich, wie bereits im vergangenen Jahr, dem Thema "Nach der Kanalsanierung: Ist das ein Mangel oder akzeptabel?".

Hendrik Klar, Fachgruppenleiter Grabenlose Kanalsanierung, ist als Referent zu dem Thema "Mängel erkennen und bewerten aus Sicht des Planers" zu hören. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: http://www.dwa-bw.de

09. - 10.03.2023: Fachvorträge auf dem 35. Lindauer Seminar

Die Lindauer Seminare entwickeln sich seit Ende der 1980er Jahren stetig weiter. Diese Veranstaltungsreihe ist in den letzten Jahren zu einem der größten und bedeutendsten Fachforum für die Siedlungsentwässerung im deutschsprachigen Raum geworden.

Im Rahmen der Fachveranstaltung zur Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen mit dem Thema Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme werden Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, Marco Deubler M. Eng. und Dipl.-Ing. Univ. Alexander Jung als Referenten vor Ort sein.

Weitere Informationen rund um die Veranstaltung samt Programm finden Sie unter: https://www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen/lindauer-seminar-2023

 

 

02.02.2023: 8. Internationales Anlagenführertreffen von IMPREG in Herrenberg

Die Firma IMPREG, weltweit führender Hersteller von Schlauchlinern, veranstaltet Anfang Februar das 8. Internationale Anlagenführertreffen.

Hendrik Klar, Fachgruppenleiter Grabenlose Kanalsanierung, ist hierzu als Referent vor Ort und wird zu dem Thema "Mängel erkennen und bewerten" über seine Erfahrungen berichten. 

 

 

01.12.2022: DWA Landesverband Baden Württemberg "Kanal Spezial" in Metzingen

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet wieder das Seminar Kanal Spezial. Die diesjährige Seminarreihe widmet sich, wie bereits im März, dem Thema "Nach der Kanalsanierung: Ist das ein Mangel oder akzeptabel?".

Hendrik Klar, Fachgruppenleiter Grabenlose Kanalsanierung, ist als Referent zu dem Thema "Mängel erkennen und bewerten aus Sicht des Planers" zu hören. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: http://www.dwa-bw.de

23.11.2022: BI-Messe an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm

Der Förder- und Absolventenverein des Fachbereichs Bauingenieurwesen existiert seit 1998 und wurde von Studierenden und Mitarbeitern der TH Nürnberg gegründet und veranstaltet regelmäßig die BI-Messe. Eine Kontaktmesse für Studierende, Absolventen und Firmen.

Die Veranstaltung findet 23. Oktober 2022 an der Technischen Hochschule Nürnberg statt.

In diesem Jahr ist Dipl.-Ing. Daniel Korczinski und Barbara Jochimsen mit einem Stand vor Ort vertreten und freuen sich auf interessante Gespräche und Begegnungen.

Wir wünschen viel Spaß!

20.10.2022: Erfahrungsaustausch auf Schloss Jägersburg

Zum zweiten Mal findet der Erfahrungsaustausch auf Schloss Jägersburg statt. Wir freuen uns auf Vorträge von Dipl.-Ing. Daniel Korczinski (Standortleiter Erlangen) zum Thema "Umgang mit und Sanierung von Asbestzementrohren" sowie auf den fachlichen Beitrag von Marco Deubler zum Thema "Kanalmangement - ein wertvolles Tool für kleinere und mittlere Kommungen".
Als Gastredner dürfen wir Dipl.-Ing. Robert Huber begrüßen. Er referiert über "Wandel und Zukunft der Arbeit in der kommunlen Zukunft".

19.10.2022: Erfahrungsaustausch auf Schloss Odelzhausen

Auch dieses Jahr findet wieder der Erfahrungsaustausch auf Schloss Odelzhausen statt. Wir freuen uns auf Vorträge von Dipl.-Ing. Daniel Korczinski (Standortleiter Erlangen) zum Thema "Umgang mit und Sanierung von Asbestzementrohren" sowie auf den fachlichen Beitrag von Marco Deubler zum Thema "Kanalmangement - ein wertvolles Tool für kleinere und mittlere Kommungen".
Als Gastredner dürfen wir Dipl.-Ing. Robert Huber begrüßen. Er referiert über "Wandel und Zukunft der Arbeit in der kommunlen Zukunft".

05. - 06.10.2022: Seminar "Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken"

Die Technische Akademie Esslingen veranstaltet vom 05. - 06.10.2022 das Seminar zum Thema "Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken".

Das Seminar soll dazu dienen, einen Überblick über das vielschichtige Thema der Kanalsanierung zu bekommen. Grundlagen, fachgerechte Ausschreibung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung von grabenlosen Sanierungsarbeiten stehen auf dem Programm.

Das 2-tägige Seminar steht unter der Leitung unseres Standortleiters Dipl.-Geogr. Gerhard Renz.

Seien Sie bei dem Seminar dabei!

Informationen rund um die Veranstaltung samt Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

27.09.2022: Erfahrungsaustausch auf Schloss Haigerloch

Der ISAS-Standort Albstadt lädt zum jährlichen Erfahrungsaustausch nach Schloss Haigerloch ein. Der Erfahrungsaustausch am 27.09.2022 befasst sich in einem Impulsvortrag von Dipl.-Ing. Peter Glatz und Dipl.-Geogr. Gerhard Renz mit dem Thema "Starkregen/Hochwasser - Wo liegt die Grenze der Verantwortung für die Stadtentwässerung?". 
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung dreht sich alles um das Thema "Teambuilding und Teamentwicklung". Moderiert wird dieser Themenblock von Dr. Sissis Kamaranakis.


27.09.2022: 21. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung in der Stadthalle Fürth

Seit 2002 sind die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung eine feste Größe als Branchentreffpunkt in Nordbayern. Die Veranstaltung findet dieses Jahr am 27. September 2022 in der Stadthalle in Fürth statt.

Auch in diesem Jahr ist Dipl.-Ing. Carsten Mikosch und Dipl.-Ing. Daniel Korczinski mit einem Stand vor Ort vertreten und freut sich auf interessante Vorträge, Gespräche und Begegnungen.

Wir wünschen viel Spaß!

14.09.2022: 20. Schlauchlinertag in Kassel (Hybrid-Veranstaltung)

Die Technische Akademie Hannover (TA Hannover) lädt am 14.09.2022 zum 20. Schlauchlinertag nach Kassel.

In einem Vortrag wird Dipl.-Ing. Daniel Korczinski, ISAS-Standortleiter Erlangen, zum Thema "Asbestfaserzement, Passivierung von Rohrleitungen mit Hilfe des Schlauchlinings aus rechtlicher und technische Perspektive" zu hören sein. Herr Korczinski ist zum Thema "Asbest in Rohrleitungen" auch als Projektleiter beim RSV - Rohrleitungssanierungsverband tätig. (https://rsv-ev.de/asbest-rohre-sanieren)

Weitere Informationen zum 20. Schlauchlinertag erhalten Sie hier.

14.07.2022: DWA Landesverband Baden-Württemberg "Kanal Spezial" in Heilbronn

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg lädt am 14.07.2022 zur Seminarreihe  "Kanal Spezial". Die diesjährige Veranstaltung widmet sich diesmal dem Thema "Zustandserfassung von Großprofilen".

Sebastian Brunner, Fachgruppenleiter Großprofile, wird als Referent auf das Thema "Gibt es eine standardisierte Zustandserfassung bei Großprofilen" eingehen.

Durch die Veranstaltung führt Gerhard Renz, ISAS GmbH Albstadt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: http://www.dwa-bw.de

30.05. - 03.06.2022: IFAT "Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft" in München

Ein absoluter Pflichttermin im Kalender von ISAS: IFAT - die "Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft".

30.05. - 03.06.2022 auf dem Messegelände München

Besuchen Sie unseren Messestand C3.242 - wir freuen uns auf Sie!

17.03.2022: DWA Landesverband Baden Württemberg "Kanal Spezial" in Korntal-Münchingen (Stuttgart)

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet wieder das Seminar Kanal Spezial. Die diesjährige Seminarreihe widmet sich diesmal dem Thema "Nach der Kanalsanierung: Ist das ein Mangel oder akzeptabel?"

Hendrik Klar, Fachgruppenleiter Grabenlose Kanalsanierung, ist als Referent zu dem Thema "Mängel erkennen und bewerten aus Sicht des Planers" zu hören. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: http://www.dwa-bw.de