
News und Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick zu den Neuigkeiten (News) und Aktivitäten (Veranstaltungen) von ISAS.
Bitte wählen Sie die gewünschte Kategorie:
News
15.04.2025: Wir bilden aus! Jetzt bewerben für das neue Ausbildungsjahr 2025

Starte Deine Zukunft bei der ISAS GmbH!
An unserem Standort in Füssen bieten wir für den Ausbildungsbeginn am 01.09.2025 folgende Ausbildungen an:
Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze & Industrieanlagen (m/w/d)
Du möchtest in einem Unternehmen arbeiten, dem die Zukunft unserer Umwelt am Herzen liegt?
Dann melde Dich gerne bei uns oder komme im Büro vorbei. Weitere Informationen zu den Ausbildungen findest Du auf unserem Stellenmarkts.
Interessiert? Dann bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams! Wir freuen uns auf Dich!
02.04.2025: Podcast "ISAS trifft...!" - Roland Fischer, Nachhaltigkeitsexperte bei ISAS
Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung: Haltung, verantwortung und der Blick nach vorne
Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend – auch in der Kanalsanierung. Doch was bedeutet das konkret für unsere Branche?
In der aktuellen Folge unseres Podcasts „ISAS trifft…!“ spricht Alexander Jung mit Roland Fischer, unserem langjährigen Kollegen und Nachhaltigkeitsexperten bei ISAS, über Zukunftsfähigkeit, Gemeinwohlökonomie und die Frage, wie aus technischer Qualität gesellschaftlicher Impact werden kann.
Die aktuelle und noch viele weitere Folgen sind über den Link anchor.fm/ISAS sowie über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts und Youtube anzuhören.
Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!
28.03.2025: Verstärkung für das ISAS-Team gesucht!
Sie wollen einen neuen Weg einschlagen und legen großen Wert auf Wachstum und Menschlichkeit, aber auch auf Stabilität und Sicherheit? Dann kommen Sie ins ISAS-Team!
Zu unserer Verstärkung suchen wir
Projektleiter Planung/Bauüberwachung (m/w/d) - Fachbereich Großprofil
Werkstudent (m/w/d)
Weitere Informationen und Details zur Stellenausschreibung sind in unserem Stellenmarkt zu finden.
Wir freuen uns Sie persönlich kennenzulernen!

19.03.2025: Podcast "ISAS trifft...!" - Prof. Dr.-Ing. Rita Hilligens und Johannes König von der Techn. Hochschule Augsburg
Dichtheitsprüfung von Abwasserdruckleitungen: Innovation, Verantwortung und die Zukunft der Infrastruktur
Abwasserdruckleitungen sind ein oft übersehenes, aber essenzielles Element unserer Infrastruktur. Undichte Leitungen können zu erheblichen Umwelt- und Wasserschäden führen - doch wie kann ihre Dichtheit zuverlässig überprüft werden?
In der aktuellen Folge unserer Podcasts "ISAS trifft...!" spricht Alexander Jung mit Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges udn Johannes König von der Technischen Hochschule Augsburg (THA) über die Bedeutung der Dichtheitsprüfung und das neue HSA-Normalverfahren.
Die aktuelle und noch viele weitere Folgen sind über den Link anchor.fm/ISAS sowie über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts und Youtube anzuhören.
Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!
26.02.2025: ISAS ist Teil der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Nachhaltigkeit beginnt unter der Erde
Seit über 35 Jahren sorgen wir für funktionierende Abwasserkanäle - sowohl kommunal als auch im industriellen Bereich. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Trinkwasserressourcen.
Doch unser Engagement geht weiter:
- Nachhaltige Ausschreibungskriterien gemeinsam mit deutschen Großstädten
- Faire & regionale Lieferketten
- Mitbestimmung & gute Arbeitsbedingungen für das Team
Als Gemeinwohl-Unternehmen hinterfragen wir uns daher kritisch: Wo stehen wir und wo können wir noch besser werden.
Einen kurzen Erklärfilm zur GWÖ finden Sie hier.

07.02.2025: Podcast "ISAS trifft...!" - Marc Stiebing, CEO von RelineEurope
Nachhaltige Kanalsanierung: Marc Stiebing über Innovationen, Verantwortung und die Zukunft der Branche
Die Kanalsanierung spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung – und doch wird sie oft unterschätzt. In der aktuellen Folge unseres Podcasts „ISAS trifft…!“ spricht Alexander Jung mit Marc Stiebing, CEO von RelineEurope, über die Zukunft der Branche, die Bedeutung nachhaltiger Lösungen und warum diese nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Die aktuelle und noch viele weitere Folgen sind über den Link anchor.fm/ISAS sowie über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts und Youtube anzuhören.
Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!
05.02.2025: Gratulation an unsere Jubilare
Grund zur Freude bei ISAS!
Langjährige Betriebszugehörigkeit ist ein wertvolles Gut, das in der heutigen schnelllebigen Welt oft übersehen wird. Doch gerade die Jubiläen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Dankbarkeit zu zeigen und das Engagement zu würdigen.
Feiern und Anstoßen dürfen wir mit fünf Kolleginnen und Kollegen auf 10, 20, 30 und 35 Jahre ISAS!
Ein herzliches und großes Danke an Vanessa Pham, Michael Schmitt, Stefan Zellhuber, Peter Schimak und Bettina Dietz für Eure Kollegialität, euer Engagement und Treue. Es ist schön Euch im Team zu haben!

03.02.2025: ISAS-Tag in Marktoberdorf

Alljährlich ein fester Termin im Kalender: der ISAS-Tag
An diesem Tag kommt das gesamte Team aus allen Standorten zusammen, um zum einen auf das vergangene Jahr zurückzublicken und zum anderen sich auf das neue Jahr einzustimmen.
Begleitet wurde dieser Tag durch einen Impulsvortrag von Thoralf Rapsch (trainknowledgy GmbH) zum Thema "Produktivität - Was ist das eigentlich?". Im anschließenden World Cafe wurde das Thema "Produktivität" erneut aufgegriffen und sich dazu in kleinen Gruppen zu den Begriffen Effizienz, Effektivität und Produktivität ausgetauscht.
Ein großer Dank geht an alle Organisatoren und an das Hotel Weitblick in Marktoberdorf!
29.01.2025: Live-Webinar Ankündigung
Das Thema bewegt die Branche!
Ökonomische Ziele gepaart mit ökologischer und sozialer Verantwortung werden uns erfolgreicher machen und Veränderungen gelingen lassen. Deshalb beschäftigen wir uns aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung und arbeiten für eine gesunde Zukunft.
Hierzu wird Roland Fischer am 21.02.2025 von 10:00 - 11:00 Uhr ein Live-Webinar auf der Plattform LinkedIn veranstalten. Um am Webinar teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den Link:
https://isaswebinar.clickmeeting.com/webinar-recording/IWa294d0f?_ga=2.10666483.614773072.1616493348-1723959189.1613398274www.linkedin.com/events/nachhaltigkeitinderkanalsanieru7289988118294777856/theater/
Melden Sie sich gerne an und seien Sie dabei!
08.01.2025: Podcast "ISAS trifft...!" - Phil Olbrisch, Projektleiter Kanalsanierung Stadt Bochum
Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung: Phil Olbrisch über Innovationen und Verantwortung
Die Welt der Kanalsanierung ist im Wandel: Nachhaltigkeit und innovative Lösungen stehen zunehmen im Mittelpunkt. In der aktuellen Folge des Podcast "ISAS trifft...!" spricht Alexander Jung mit Phil Olbrisch, einem Experten für nachhaltige Kanalsanierung, über die Herausforderungen in dieser essenziellen Branche.
Die aktuelle und noch viele weitere Folgen sind über den Link anchor.fm/ISAS sowie über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts und Youtube anzuhören.
Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!
02.01.2025: Frohes und gesundes neues Jahr 2025
Das ISAS-Team wünscht allen ein Jahr voller Gesundheit, Freude und spannender Möglichkeiten. Wir freuen usn auf die kommenden Projekte und Veranstaltungen, aber vor allem auf den wertvollen Austausch mit Partner, Kollegen und Freunden aus der Branche.
22.10.2024: ISAS ist jetzt Teil der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)!
Durch unsere Arbeit haben wir einen direkten Einfluss auf wichtige Aspekte für die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Wir schützen Trink- und Grundwasser, verhindern den Eintrag von Schmutzwasser in die Umwelt und sichern durch sauberes Wasser die Gesundheit und Hygiene der Menschen. Dieser Beitrag treibt uns an und motiviert uns Tag für Tag, unser Bestes zu geben.
Neben dem Erhalt von wertvoller Infrastruktur liegt uns das menschliche Miteinander am Herzen. Wir sind davon überzeugt, dass eine wertebasierte Zusammenarbeit ein weiterer wichtiger Faktor für eine gesunde und glückliche Lebensgrundlage ist. Innerhalb des Teams und mit all unseren Geschäftspartnern.
Gemeinsam mit der Hochschule Kempten und unserem Arbeitskreis Nachhaltigkeit wurde 2023 die Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)?
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demografische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Einen kurzen Erklärfilm zur GWÖ finden Sie hier.

15.09.2024: Unterwegs für einen guten Zweck
Am vergangenen Sonntag hat sich ein engagierter Teil des ISAS-Teams rund um unseren Geschäftsführer Alexander Jung im Stadion des FC Augsburg versammelt, um Pfandbecher für einen guten Zweck zu sammeln.
Wir freuen uns, dass der gesammelte Betrag der Organisation Viva con Agua e.V. zugutekommt, die sich für Projekte zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser einsetzt.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und wir somit einen positiven Beitrag leisten konnten!

01.09.2024: Herzlich Willkommen im Team
Herzlich Willkommen in unserem Team, lieber Ramon!
Wir freuen uns sehr, unseren neuen Auszubildenden, Ramon Gugliotta, im Bereich Kaufmann für Büromanagement begrüßen und auf seinem Weg in die Berufswelt begleiten zu dürfen.
Auf eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit miteinander!

19.07.2024: ISAS-Sommerfest im Allgäu



ISAS-Sommerfest im Allgäu
Bei phantastischem Sommerwetter versammelte sich das gesamte ISAS-Team auf der Alpe Köglhof im Allgäu, um gemeinsam eine schöne Zeit miteinander zu verbringen und sich auszutauschen.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die "Aperol-Bar" mit den beiden Geschäftsführer Alexander und Florian Jung als Barkeeper.
Danke an alle Organisatoren und an die Alpe Köglhof!
03.07.2024: 35 Jahre ISAS GmbH
Vor 35 Jahren wurde der Grundstein der ISAS GmbH gelegt. Angetrieben von der Idee, ein Ingenieurbüro zu gründen, das sich ausschließlich um die Sanierung bestehender Abwassersysteme kümmert. Dieser mutige Schritt war der erste von vielen, die in eine erfolgreiche Zukunft geführt und ISAS zu dem gemacht haben, was wir heute sind: Ein hoch spezialisiertes Ingenieurbüro, ein vertrauensvoller und langfristiger Partner für unsere Kunden und ein Ort der Wertschätzung und Freude für das gesamte ISAS-Team.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, um auf Meilensteine und Erfolge zurückzublicken. Es ist ein Moment, um stolz auf unser Team, unsere Kernkompetenz und die Beständigkeit unseres Unternehmens zu sein. Jubiläen wie dieses sind Zeugnis unserer Unternehmensgeschichte und unserer ISAS-Kultur, die wir über die Jahre aufgebaut haben.
Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben und zu unserem Erfolg beitragen. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller freudvoller Zusammenarbeit, wertschätzender Kundenbeziehungen, Innovationen und wertvollem Beitrag zum Schutz des Wassers und unserer Umwelt!

18.06.2024: Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung
Herzlichen Glückwunsch an unsere Chiara Gugliotta zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Ihr Abschluss ist auch für uns als Unternehmen etwas Besonderes, da sie die erste Auszubildende in diesem Ausbildungsbereich bei uns war.
Wir sind unglaublich stolz auf Sie und freuen uns Chiara weiterhin in unserem Team zu haben. Ein großes Dankeschön an alle, die sie während der Ausbildung unterstützt und begleitet haben.

05.06.2024: B_I umweltbau berichtet zu "Außergewöhnliche Kanalstabilisierung mittels Schlauchliner"
Bei einem rund 100 Jahre alten Mischwassersammler in Reutlingen bestand, nach Auswertung der Inspektionsdaten, dringender Handlungsbedarf. Auf einer Länge von ca. 250 m wurden in dem Abwasserkanal gravierende Schäden festgestellt, die die Standsicherheit gefährdeten.
Weitere Details zu dieser Maßnahme sind Artikel zu entnehmen:
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/aussergewoehnliche-kanalstabilisierung-definitiv-keine-massnahme-von-der-stange-u17987
Viel Freude beim Lesen!
30.05.2024: Erfolgreiche Teilnahme an der IFAT 2024
Im Zeitraum 13. - 17. Mai 2024 fand die IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-und Rohstoffwirtschaft - in München statt und wir waren erneut mit einem eigenen Messestand vertreten.
Ein abwechslungsreiches Programm, das gemeinsam mit dem RSV (Rohrleistungssanierungsverband e.V.) erarbeitet wurde, lockte zahlreiche Besucher an unseren Stand.
Zu den diesjährigen Highlights zählten,
- der Besuch des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber zum Thema "Sanierung von erdverlegten Asbestfaserzementleitungen"
- der Vortrag von Roland Fischer und Kathrin Hipp gemeinsam mit Michael Schott und Alexander del Sorbo vom FC Augsburg 1907 zum Thema Nachhaltigkeit
- der Vortrag von Daniel Korczinski zum Thema "Sichere Instandhaltung von Asbestfaserzementleitungen"
- die Verpflegung durch Rapunzel Naturkost
Unser Vertriebsteam rund um Alexander Jung, Carsten Mikosch, Sandra Spazier, Gerhard Renz und Roland Fischer genossen die Vielzahl an interessanten Gesprächen und Begegnungen mit Kunden, Partnern und Branchenkollegen. Eine wertvolle Gelegenheit, Beziehungen zu festigen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die nächste IFAT findet vom 04. - 08. Mai 2026 in München statt.

22.02.2024: Meilenstein in der ISAS-Geschichte

20-jährige Betriebszugehörigkeit von Gerhard Renz
20-jähriges Standortjubläum in Albstadt
2004 kam Gerhard Renz zu ISAS, damals als Planer für Sanierungsprojekte. Gemeinsam mit ihm entstand die Vision, um ihn herum ein schlagkräftiges Team aufzubauen und einen neuen ISAS-Standort zu eröffnen.
20 Jahre später plant und betreut Gerhard mit seinem 16-köpfigen Team zahlreiche Kanalsanierungsmaßnahmen und Kunden in Baden-Württemberg. Besonders bemerkenswert sind die jahrelangen vertrauensvollen Kundenbeziehungen, die Gerhard und sein Team pflegen - nicht wenige sogar von Tag 1 an!
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team
11.12.2023: Fachzeitschrift BBR berichtet über "Nachhaltigkeitsaspekte in der Kanalsanierung"
Die Fachzeitschrift (BBR) Bergbau Brunnenbau Geothermie widmete sich in der November-Ausgabe mit einem Spezial der Rohrleitungs- und Kanalsanierung. Hierzu konnte der Rohrleitungssanierungs-verband e.V. (RSV) mehrere Artikel von Verbandsmitgliedern beisteuern.
Als Mitglied des AK Nachhaltigkeit beim RSV beleuchten Roland Fischer (ISAS GmbH) und Michelle Peeck (Siebert + Knipschild GmbH) in einem Artikel die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Kanalsanierung.
Über den Link haben Sie die Möglichkeit den vollständigen Artikel zum Thema "Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung" zu lesen. Weitere Artikel aus der Spezial-Ausgabe finden Sie auf der Homepage des RSV.
Viel Freude beim Lesen!
(Quelle: RSV/BBR)
30.11.2023: B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 5"
In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.
Im aktuellen Teil der Artikelserie hat sich Marco Deubler mit Herrn Arno Jugel von der Firma IBAK in Kiel getroffen, um über Themen wie z.B. erste thematische Annäherung bis zur effektiven Anwendung von KI mit ArtIST und aiControl zu sprechen. (Quelle: IBAK)
Das ausführliche Interview ist im 5. Teil der Artikelserie über diesen Link zu lesen:
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/ki-unterstuetzte-zustandsbewertung-teil-5-artist-und-aicontrol-u16947
Viel Freude beim Lesen!
23.10.2023: B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 4"
In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.
Wie bereits im vorherigen Teil der Artikelserie hat sich Marco Deubler diesmal mit dem Geschäftsführer Josef Müllner und dem Software-Entwicklungsleiter Sebastian Brehme der Firma e.SIC GmbH getroffen, um mit ihnen über ihre bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen.
Den ausführlichen Artikel zu Teil 4 finden Sie über diesen Link:
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/ki-unterstuetzte-zustandsbewertung-teil-4-von-auzuka-zu-sarida-u16706
Viel Freude beim Lesen!
02.08.2023: Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Azubis Lena Burger, Julian Straub und Tobias Baader zur bestandenen Abschlussprüfung!
Es freut uns sehr, dass sie ihr Ausbildungsziel erreicht haben und weiterhin ein Teil des ISAS-Teams bleiben.
Ein großes Dankeschön an alle, die sie während der Ausbildung unterstützt und begleitet haben.

05.07.2023: B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 3"
In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.
Im dritten Teil der Artikelserie hat sich Marco Deubler mit Christian Koch der Fa. Pallon in Zürich getroffen, um mit ihm über seine bisherigen Erfahrungen in dem Bereich zu sprechen.
Den ausführlichen Artikel zu Teil 3 lesen Sie hier:
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/ki-unterstuetzte-zustandsbewertung-teil-3-die-post-tv-loesung-von-pallon-u16172
14.06.2023: B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 2"
In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.
Im zweiten Teil der Artikelserie werden die großen Herausforderungen bei der Entwicklung einer KI-Bilderkennung für Kanalinspektionen erläutert.
Den ausführlichen Artikel zu Teil 2 lesen Sie hier:
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/ki-unterstuetzte-zustandsbewertung-teil-2-optische-mustererkennung-im-kanal-tv-auf-dem-weg-von-inhomogen-zu-homogen-u15670
11.05.2023: B_I umweltbau berichtet zu "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystemen, Teil 1"
In der Fachartikelserie "KI-unterstützte Zustandsbewertung von Abwassersystmen" in der B_I umweltbau soll die Funktionsweise von KI-basierten Methoden in der Kanalzustandserfassung und deren Integration in den gängigen Workflow der Kanalinstandhaltung erläutert werden.
Als Ansprechpartner steht Ihnen bei ISAS Herr Marco Deubler, Leiter KI-Implentierung, gerne zur Verfügung.
Den ausführlichen Artikel zu Teil 1 lesen Sie hier:
bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/zustandserfassung/ki-unterstuetzte-zustandsbewertung-teil-1-workflow-chancen-und-grenzen-u16171
19.04.2023: Gratulation zur 10- und 20-jährigen Betriebszugehörigkeit
Grund zur Freude bei ISAS!
In diesem Jahr dürfen wir gleich mit vier Kollegen auf ihre 10-jährige und einer Kollegin auf ihre 20-jährige Betriebszugehörigkeit anstoßen!
Ein herzliches und großes Danke an Barbara Jochimsen, Thomas Jörg, Roland Fischer, Alfred Doenicke und Bernd Köhler für Eure Kollegialität, euer Engagement und Treue. Es ist schön Euch im Team zu haben!

23.03.2023: Allgäuer Zeitung berichtet über "Kanalsanierung Holzbachverrohrung in Kempten"
Gemeinsam zum Ziel - Unter diesem Motto lässt sich die Kanalsanierung der Holzbachverrohrung auf dem Werksgelände der Fa. Liebherr in Kempten am besten beschreiben.
Im Zuge einer im Vorfeld durchgeführten TV-Inspektion wurden am Kanal und den angrenzenden Schächten massive Schäden festgestellt, die eine Sanierung zwingend erforderlich machten. Bei dem Betonkanal handelt es sich um einen Bachlauf, der im Zuge der Werkserrichtung der Fa. Liebherr in Kempten verrohrt wurde.
Im ersten Schritt wurde nun der erste Abschnitt der Bachverrohung auf einer Länge von 140 m in bis zu zwölf Metern Tiefe unter den Werkshallen von Liebherr hindurch saniert. Gemeinsam mit der Fa. Aarsleff wurde ein Synthesefaserliner mit 22,5 mm Wandstärke und DN 800 mm eingezogen. Der Liner hatte ein Gewicht von ca. 15t.
Verantwortlicher Projektleiter für diese Sanierungsmaßnahme ist Roland Fischer M.Sc., der in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt Kempten diese Maßnahme geplant hat.
Der ausführliche Artikel zu dieser Sanierungsmaßnahme ist hier zu lesen.




06.03.2023: ISAS-Baustellentag in Reutlingen
„Baustellentag Reutlingen – Instandsetzung MW-Kanal unter der Bahntrasse
Im Rahmen der Lehrlingsausbildung hat das IB ISAS seinen jungen MitarbeiterInnen einen ersten Einblick in die unterirdische Welt begehbarer Abwasserkanäle ermöglicht.
Beim Sanierungsprojekt zur Instandsetzung des Mischwasserkanals unter der Bahntrasse in Reutlingen konnten live verschiedene Techniken zur Reparatur begehbarer Mischwasserkanäle in Augenschein genommen werden.
Besonders beeindruckend für die jungen MitarbeiterInnen war zu sehen, mit welchem Selbstverständnis und welcher Professionalität es in der Unterwelt zu Werke geht.
Im Anschluss standen die die erfahrenen Bauleiter sowie Herr Prossliner von der ausführenden Fa. Aarsleff Rede und Antwort.“



31.01.2023: BI_Umweltbau berichtet über "Maßarbeit für Filderstadt"
Gemeinsam zum Ziel - Unter diesem Motto lässt sich die Sanierung des fast 100-jährigen Mischwasserkanals in der Oberen Bachstraße in Filderstadt am besten beschreiben. Die besondere Herausforderung bei dieser Sanierung stellten die Sonderquerschnitte der Kanäle dar.
Zusammen mit dem Tiefbauamt Filderstadt hat Dipl.-Ing. Sebastian Brunner verschiedene Varianten begutachtet und die vorliegenden hydraulischen Randbedingungen geprüft.
Der ausführliche Artikel zu dieser Sanierungsmaßnahme ist hier zu lesen : https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/einzelrohrlining-massarbeit-fuer-filderstadt-u15461
14.12.2022: Sanierung Abwasserkanäle in Füssen
Selten war der Weg zur Baustelle so kurz...
Eine gute Gelegenheit für die Kollegen im Büro Füssen die Sanierung der Abwasserkanäle in der Luitpoldstraße, der Hauptverkehrsader der Stadt Füssen, zu verfolgen. Die Sanierung wurde nach Vorgaben der Stadtwerke Füssen durch das IB ISAS geplant.
Es wurden ca. 250 m Ei-Profil-Kanäle der Dimension 500/700 bis 800/1200 mm im sogenannten Schlauchlining-Verfahren durch die Fa. Aarsleff renoviert. In diesem Zuge wurden auch die angrenzenden Schachtbauwerker mittels Schachtlinern renoviert. Dabei handelt es sich um runde Schächte DN 1000 mm sowie auch rechteckicke Schächte 1000x1000 mm mit Schachttiefen von bis zu 8,0 m.
Besondere Anforderungen an die Sanieurng stellten in diesem Bereich die Verkehrslenkung sowie die Abwasserhaltung der großen angrenzenden Hotelbetriebe dar.






12.09.2022: BI_Umweltbau 09/2022 "Schlauchlining gegen das Fremdwasser in Nagold"
In der aktuellen Online-Ausgabe der bi_umweltbau beschreibt Dipl.-Geogr. Gerhard Renz in seinem Artikel "Wassereintritt im Kanalnetz - Gegen das Fremdwasser" die Fremdwasserproblematik im Gebiet des AZV Nagold und die getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung.
Bereits im Jahr 2005 wurde in enger Zusammenarbeit des AZV Nagold, aller beteiligter Landratsämter und dem ISAS GmbH Büro Albstadt damit begonnen die Fremdwasserbeseitigungsproblematik anzugehen.
Über diesen Link gelangt man direkt zum Artikel: https://bi-medien.de/fachzeitschriften/umweltbau/kanalsanierung/wassereintritt-im-kanalnetz-gegen-das-fremdwasser-u15094
27.07.2022: Wasserversorgung der Stadtwerke Schrobenhausen - Imagefilm
Trinkwassersysteme (und auch Abwassersysteme) sind komplex, lebensnotwendig und bedürfen regelmäßiger Pflege und technischem Know-How. Die Errichtung und Unterhaltung sind dabei keineswegs eine Selbstverständlichkeit.
Den Imagefilm zur "Wasserversorgung der Stadtwerke Schrobenhauen" können Sie hier ansehen.
17.05.2022: Magazin WWT berichtet in Sonderausgabe zu "Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik"
Seit inzwischen zwei Jahren besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den konventionellen Inspektionstechniken von Großprofil-Kanälen, diese begehbaren Kanäle ab DN 1000 mittels Drohne zu inspizieren.
In einer Sonderausgabe des Praxismagazin WWT wasserwirtschaft wassertechnik, Ausgabe 02/2022, zeigt Dipl.-Ing. Florian Velle die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf. Der Artikel "Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik" ist auf Seite 17 des Magazins zu finden.
Für weitere Informationen steht Dipl.-Ing. Florian Velle gerne zur Verfügung.
30.03.2022: ISAS-Baustellentag in Reutlingen
Im Zuge einer routinemäßigen Untersuchung der Kanäle, wurden in einem Abschnitt massive Schäden festgestellt, die umgehend behoben werden mussten.
Bei dieser speziellen Sanierungsmaßnahme wurde ein ca. 195 m langen und 52 Tonnen schweren Schlauchliner per Schwertransporter angeliefert und mit Hilfe eines Förderbandes über ein 10 m hohes Gerüst mittels Wasserdruck in den Kanal eingestülpt und im Anschluss mit heißem Wasser ausgehärtet (Quelle: Informationsblatt Stadtentwässerung Reutlingen).
Unsere ISAS-Azubis und Junior-Projektleiter hatten Ende März die Möglichkeit beim „Baustellentag“ gemeinsam mit Dipl.-Ing. Sebastian Brunner (Projektleiter) und unserem Geschäftsführer Peter Glatz diese Sanierungsmaßnahme in Reutlingen live mitzuverfolgen.
Die Instandsetzung erfolgte durch die Aarsleff Rohrsanierung GmbH in Stuttgart. Die Örtl. Bauüberwachung wurde durch das IB ISAS durchgeführt.




22.02.2021: Einsatz Spezialdrohne in begehbaren Kanälen - IMAGEFILM
Zusammen mit den Partnern Media 360 und SaarDrones geht die ISAS GmbH neue Wege bei der Inspektion begehbarer Kanäle.
In einem kurzen Film erhalten Sie einen Einblick in die neue Inspektionsmöglichkeit mit der Spezialdrohne. Über den folgenden Link gelangen Sie zu unserem Imagefilm.
Für weitere Informationen steht Ihnen
Herr Florian Velle
Projektingenieur Fachgruppe Großprofile und Sonderbauwerke
Tel. 08362/9166-25
florian.velle[at]kanalsanierung.com
gerne zur Verfügung.
16.11.2020: Fremdwasserreduzierung in Schrobenhausen - eine Erfolgsgeschichte!
Im Zuge einer geschlossenen Kanalsanierung haben die Stadtwerke Schrobenhausen im Ortsteil Hörzhausen einen weiteren Teil des Gesamtnetzes saniert. Die Planung für die Sanierungsmaßnahme fand in Zusammenarbeit mit dem IB ISAS statt.
In einem Artikel der Schrobenhausener Zeitung vom 16.11.2020 wird über die Sanierung des Hörzhauser Abwassernetzes berichtet.
Den Artikel finden Sie hier.
15.10.2020: bi_umweltbau online berichtet "Sanierung des Großprofilsammler auf dem Flughafen Düsseldorf"
In der Online-Ausgabe der bi_umweltbau vom 15.10.2020 finden Sie den Artikel zur Sanierung des Großprofilsammlers auf dem Flughafen Düsseldorf.
Der Flughafen Düsseldorf holte sich für die Planung dieses sehr komplexen Projektes die Unterstützung des IB ISAS.
Den Online-Artikel finden Sie hier.
Veranstaltungen
10.07.2025: Erfahrungsaustausch in der Rapunzelwelt in Legau
Auch in diesem Jahr finden wieder unsere Erfahrungsaustausche an verschiedenen Orten in Bayern und Baden-Württemberg statt. Den Auftakt in diesem Jahr macht der Erfahrungsaustausch am 10.07.2025 in der Rapunzelwelt in Legau.
Informationen zu den Programmpunkten folgen.
08.04.2025: DWA Kanal Spezial "Praxisgerechte Ausschreibung, fachgerechte Bauüberwachung und -ausführung, Bauherrenaufgaben"

Die Seminarreihe „Kanal spezial“ beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Kanalinstandhaltung. In dieser Ausgabe steht das Thema „Ausschreibung und Bauüberwachung“ im Fokus. Jede Baumaßnahme bringt individuelle Herausforderungen mit sich, die sowohl Planer als auch ausführende Unternehmen vor neue Probleme stellen. Besonders beim Bauen und Sanieren im Bestand treten während der Bauausführung häufig Änderungen auf, die zu Diskussionen, Nachträgen oder Bedenkenanzeigen führen können. Auch erfahrene Fachleute sehen sich trotz sorgfältiger Planung mit Fragen und Auseinandersetzungen zwischen Bauüberwachung und Unternehmen konfrontiert.
Begleitet wird das Seminar von vier erfahrenen Referenten, die langjährige Erfahrungen aus ihren tagtäglichen Tätigkeiten mitbringen und wertvolle Hinweise für die Arbeit geben können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
21.02.2025: Live-Webinar zum Thema "Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung"
Das Thema bewegt die Branche!
Ökonomische Ziele gepaart mit ökologischer und sozialer Verantwortung werden uns erfolgreicher machen und Veränderungen gelingen lassen. Deshalb beschäftigen wir uns aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Kanalsanierung und arbeiten für eine gesunde Zukunft.
Hierzu wird Roland Fischer am 21.02.2025 ein Live-Webinar auf der Plattform LinkedIn veranstalten. Um am Webinar teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den Link:
https://isaswebinar.clickmeeting.com/webinar-recording/IWa294d0f?_ga=2.10666483.614773072.1616493348-1723959189.1613398274www.linkedin.com/events/nachhaltigkeitinderkanalsanieru7289988118294777856/theater/
Melden Sie sich gerne an und seien Sie dabei!